Im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen und technischen Kunststoffen verfügen Fluorkunststoffe über hervorragende und vielfältige physikalische Eigenschaften, beispielsweise über einen weiten Temperaturbereich, einzigartige Härte, Verschleißfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Hitzebeständigkeit. Fluorkunststoffrohre finden aufgrund der sich ständig verbessernden Anwendungsanforderungen in der Medizin, der Automobilindustrie, der Kommunikationsindustrie usw. zunehmend Anwendung.
Im Bereich der Fluorkunststoff-Extrusionsformung verfügt das Unternehmen KINGSWEL Machinery BAODIE über langjährige Forschungs-, Entwicklungs- und Fehlerbehebungsergebnisse, insbesondere bei medizinischen Fluorkunststoffleitungen und mehrschichtigen Automobil-Verbundrohrprodukten, und kann ausgereifte und stabile Komplettsätze an Extrusionsgeräten, Anleitungen zum Fehlerbehebungsprozess und ein umfassendes Spektrum an schlüsselfertigen Dienstleistungen anbieten.
UnserVorteil
- Der Zylinder und die Schnecke des Extruders bestehen aus neuem Formstahlmaterial Nr. 3 mit guter Korrosionsbeständigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit und sind für die Plastifizierungsverarbeitung von Fluorkunststoffen geeignet.
- Die Heizung des Zylinders besteht aus Kupfer oder Gussstahl und kann die höchste Verarbeitungstemperatur von 500 °C stabil halten.
- Die Matrize verwendet fortschrittliche CNC-Verarbeitungstechnologie und elektrochemische Bearbeitungsverfahren für die Präzisionsverarbeitung und erfüllt die ideale Katheterformung für einen Durchmesserbereich von ≤ 1,0 mm.
- Das Formmaterial ist ebenfalls neuer Formstahl Nr. 3 mit guter Korrosionsbeständigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit.
- Einführung des neuen Konzepts der „schwachen Vakuumformung“-Technologie: Vakuum- und Wassersystem werden separat gesteuert. Durch die einheitliche Koordination des mehrstufigen Wasserhaushaltskontrollsystems und des Vakuumsystems wird sichergestellt, dass der Produktionsprozess vakuumstabil ist und die Kühlwasseroberfläche glatt und strömungsstabil ist.
- Die Vakuumregelung erfolgt präziser und kann eine Regelgenauigkeit von -0,01 kPa erreichen.
- Verschiedene Fluorkunststoffe haben unterschiedliche Verarbeitungstemperaturen, Schmelzviskositäten, Flüssigkeiten usw., daher sind auch die entsprechenden Kalibriermittel sehr vielfältig: Vakuum-Trockenkalibrierung, Vakuum-Tauchbadkalibrierung, Innendruckkalibrierung und andere verschiedene Methoden.